Login OnlineBanking
Publikumsbeteiligung während einer Präsentation, Hände werden unter blauer Umgebungsbeleuchtung zustimmend erhoben.

Volksbank Haselünne zieht Bilanz – Digitalisierung und Regionalität im Fokus – Prof. Dr. Michael Forsting sorgt für Highlight mit seinem Vortrag zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin
 

Haselünne. Die Volksbank Haselünne hat bei ihrer Generalversammlung in der gut gefüllten Stadthalle Haselünne eine insgesamt positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 gezogen. Vorstand und Aufsichtsrat berichteten vor 272 Mitgliedern über die wirtschaftliche Entwicklung, neue Angebote und das vielfältige Engagement der Bank in der Region.

Bereits zum Auftakt sorgte ein filmischer Jahresrückblick der Tochtergesellschaft Bude22 für einen kreativen Einstieg. Geschäftsführerin Caroline Wille stellte zudem ein neues digitales Informationsangebot vor: Über QR-Codes auf den Tischen konnten die Mitglieder „live“ die begleitenden Inhalte zur Versammlung aufrufen – ein innovativer Schritt, der auf große Resonanz stieß.

Solide Zahlen trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Die Vorstandsmitglieder Oliver Pohl und Andreas Knief präsentierten die Geschäftszahlen des vergangenen Jahres. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, gestiegener Zinsen und stagnierender Konjunktur konnte die Bank ein stabiles Ergebnis erzielen. Der Jahresüberschuss nach Steuern lag bei rund 1,87 Mio. €, die Eigenkapitalquote bei 16,9 %.
Die Bilanzsumme wuchs seit 2020 um über 37 Prozent, das Kundenwertvolumen stieg im vergangenen Jahr um 22,1 Mio. €. Die Mitgliederzahl liegt aktuell bei rund 5.100 – nach einer bewussten Bereinigung um inaktive Mitgliedschaften.
Die anwesenden Mitglieder entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig.
Zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat stellten sich Hermann Thiering, Alois Beelmann und Martin Esders. Alle Kandidaten wurden von den Mitgliedern einstimmig für eine weitere Amtsperiode in das Gremium berufen.

Satzungsänderung
Die Mitglieder stimmten zudem über mehrere Satzungsänderungen ab, darunter die Einführung digitaler und hybrider Versammlungsformate. Auch die Verwendung des Jahresüberschusses wurde beschlossen: 4 % Dividende werden ausgeschüttet - 247 T€ für die Mitglieder der Volksbank Haselünne eG.

Ausblick
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 zeigt sich die Bank optimistisch. Man wolle weiterwachsen, die Digitalisierung vorantreiben und gleichzeitig die persönliche Nähe zu den Mitgliedern bewahren. Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen – von jungen Familien bis zu Unternehmern – sind bereits in Planung.
 
Engagement für die Region
Neben den wirtschaftlichen Kennzahlen betonte der Vorstand das vielfältige Engagement der Bank: Ob durch die Tochtergesellschaften VR-Immobilienservice, Mieterstrom Hasetal oder Bude22 – die Volksbank investiert in Bildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Auch das Ehrenamt wird aktiv unterstützt, etwa durch Spenden der VR-Stiftung an den Förderverein der Waldbühne Ahmsen e.V. zur Anschaffung eines Lichtmischpults, das hASETOR Kulturkino e.V. für ein Mischpult eine neue LED-Beleuchtung und den Heimatverein Haselünne e.V.  für diverse Anschaffungen rund um die Einrichtung der Heimathäuser.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Michael Forsting, gebürtiger Haselünner und Direktor am Universitätsklinikum Essen. Der renommierte Radiologe sprach über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. So konnte er schon darüber berichten, wo in Deutschland bereits jetzt künstliche Intelligenz genutzt wird und was er erwartet, was künftig noch kommen wird. Die Praxisbeispiele aus Psychiatrie, Dermatologie, Neurologie und Radiologie machten es für das Publikum anschaulich, wie hilfreich KI sein kann. Gleichzeitig wies Forsting aber auch auf die Grenzen hin. Darüberhinaus warf er einen Blick auf China, wo es schon deutlich mehr Anwendungsfälle wie beispielsweise „One-Minute-Kliniken“ gibt.
Prof. Forsting verzichtete auf eine Gage – die Volksbank Haselünne eG spendetet stattdessen einen Betrag an die Angela Merici Bildungsstiftung Haselünne.