Unsere neue Holzkarte ist da.

  • 90 Prozent Holz und 10 Prozent Papier (Kartenkörper)
  • Biologisch abbaubarer Kleber
  • Ahorn aus FSC-zertifiziertem Anbau aus der Schweiz, Deutschland und EU-Ländern

Unsere neuen Mitglieder und alle Mitglieder, deren Karten Ende 2022 auslaufen, erhalten exclusiv die neue girocard kontaktlos in der neuen und nachhaltigen Holzedition (Debitkarte). Sie gehören zu unseren ersten Kunden/innen, die diese Karte einsetzen können und aktiv einen Nachhaltigkeitsbeitrag leisten. 100% holzbasierte Karte - 100% gute Wirkung!

Als zusätzliche, exklusive Besonderheit erhalten Sie unsere Holzkarte im limitierten Design im Zeichen unseres 125-jährigen Jubiläums am 15. März 2023.

Häufige Fragen zur Holzkarte

Woher kommt das Holz?

Das Holz ist heimisch und kommt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus Europa (EU und Schweiz). Die aktuelle Holzkarte besteht komplett aus Ahorn. Andere heimische Holzarten wie z.B. Kirsche sind auch möglich und werden bald angeboten.

Wie wird die Oberfläche der Holzkarte aus Holz behandelt?

Die Oberfläche der Karte ist glatt und glänzend und entsteht im Verdichtungsprozess. Sie wird nicht lackiert oder anderweitig beschichtet.

Wie wird die Holzkarte ordnungsgemäß entsorgt?

Da die Karte einen Magnetstreifen, Chip und eine Antenne hat, fällt sie unter das Elektroschrottgesetz und muss entsprechend entsorgt werden. Die Möglichkeit eines eigenen Verwertungskreislaufs für Holzkarten wird aktuell geprüft.

Wie haltbar ist die Holzkarte im Hinblick auf die vier Jahre Laufzeit?

Bei normalem Umgang ist die Karte vier Jahre haltbar.

Wie bruchsicher ist die Holzkarte?

Da es sich bei Holz um ein feuchtigkeitempfindliches und sprödes Material handelt, wurden gewisse Belastungsszenarien gemäß der Mastercard CQM mit Einschränkungen durchlaufen. Die Karte wurde von Mastercard mit Einschränkungen zum Thema Bruchfestigkeit und Feuchteresistenz freigegeben:

  • Die Karte lässt sich im Gegensatz zu Kunststoff über sehr enge Biegeradien nicht verformen sondern bricht dann. Eine derartige Belastung kommt aber im normalen
    Gebrauch nicht vor und lässt sich nur mutwillig unter großem Krafteinsatz erzeugen
  • Die Karte darf durchaus nass werden oder auch kurzzeitig komplett in Wasser eintauchen. Eine längere Verweildauer in feuchter/warmer Umgebung führt jedoch zur Verformung und sollte daher vermieden werden.

Unsere Holzkarte ist steifer als eine herkömmliche Plastikkarte und benötigt deutlich mehr Kraftaufwand für eine Biegung. Die Karte bricht beim normalen Umgang aber nicht. Man kann sie jedoch unter Gewaltanwendung brechen.

Wird die Holzkarte mit Magnetstreifen und Unterschriftenfeld produziert?

Aus regulatorischen Gründen muss bis 2026 ein Magnetstreifen vorhanden sein. Auf ein Unterschriftenfeld verzichten wir bereits.